Was biete ich an?

 

nadellose Kinderakupunktur (Shonishin)

Shonishin ist eine aus Japan stammende Akupunkturmethode ohne Akupunkturnadeln, nur mit einem stiftähnlichen Instrument, das über die Haut geführt wird. Es ist eine Art Streich-,Klopf- bzw. Vibrationstherapie. Diese Akupunkturmethode ist für Babys ab dem ersten Lebenstag, für Kinder und Erwachsene geeignet.

 

Baby-Shiatsu

Baby-Shiatsu hat in Japan eine jahrhundertalte Tradition. Mit leichtem Fingerdruck werden die Energiebahnen, Meridiane genannt, stimuliert. Durch diese Meridiane fließt unsere gesamte Lebensenergie und erfüllt dabei verschiedene Funktionen. Durch diesen sanften Druck der Areale können Babys und Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt werden.

 

Ohrakupunktur

Die Ohrakupunktur nach Nogier ist wie eine Reflexzonentherapie am Ohr. Bestimmte Punkte auf der Ohrmuschel entsprechen einer Körperregion oder einem Organ. Schmerzt ein Punkt, wird er mit Akupunkturnadeln besetzt. Sehr wirkungsvoll ist die Ohrakupunktur zur Behandlung von Asthma, Allergien, Schmerzen, aber auch bei unerfülltem Kinderwunsch oder Beschwerden in den Wechseljahren.

 

Schädelakupunktur

Bei der Schädelakupunktur nach Yamamoto handelt es sich um eine Mikrosystem-Akupunktur, das heißt, der ganze Körper ist auf einem kleinen Teil desselben abgebildet, in diesem Fall weitgehend auf dem Schädel. Somit werden die Akupunkturnadeln am Kopf platziert. Diese Form der Akupunktur eignet sich für Erwachsene bei diversen Beschwerden, vor allem im Bereich des Bewegungsapparats. Große Wirkung zeigt sich auch nach Schlaganfällen und Paresen, sowie bei chronischen Beschwerden wie z.B Tinnitus.

 

Augendiagnose (Irisdiagnose)

Bei der Augendiagnose stellt man sich vor, dass zwischen allen Körperteilen und Organen eine feste Nervenverbindung zur Regenbogenhaut (Iris) besteht. Zusätzlich geben die Pupille, das Augenweiß, die Hornhaut, die Bindehaut sowie das Ober-, und Unterlid eine Vielzahl an Informationen. So können beispielsweise Stoffwechselstörungen, Bindegewebsschwäche und Entzündungen sowie deren Ursachen und die Zusammmenhänge mit der Augendiagnose erkannt werden.

 

Labordiagnostik

Stuhluntersuchungen auch bei Kindern, z.B. bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Vaginalflora-Check, Hormonuntersuchungen mit Hilfe von Speichel.